Der Blog soll auch der Platz sein, an dem wir in loser Folge Mitglieder vorstellen: die alten Hasen, die jungen Nachwuchskräfte, die ganz Neuen und natürlich auch die langjährigen Mitglieder.
Heute: Tobias Mosig, Projektmanager Marketing, Medien, Public Relations und MCB-Mitglied seit Juli 2017.
Trotz des Rekordoptimismus in der deutschen Wirtschaft blieb die Beurteilung der Marketingchefs weiterhin von Skepsis geprägt. Der Geschäftsklimaindex ist im Juni aufgrund einer ungünstigeren Beurteilung der Geschäftslage den zweiten Monat in Folge gesunken und rutschte von 106,8 (saisonbereinigt korrigiert) auf 104,4 Punkte. Die Geschäftserwartungen haben sich hingegen leicht aufgehellt und lagen mit 99,3 Punkten über dem Durchschnitt der letzten zwölf Monate.
Crowdfunding ist besonders bei Startups und jungen Unternehmern beliebt, die nicht auf Investorengeld, sondern den Zuspruch der Masse setzen. Mittlerweile gibt es diverse Anbieter, die über unterschiedliche Modelle Beteiligungen anbieten. Aber hat sich Crowdfunding bereits in der breiten Bevölkerung durchgesetzt? Das Marktforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag von media:net berlinbrandenburg und Companisto eine Umfrage zu dem Thema und zur Bekanntheit von Startups durchgeführt.
In unserem Blog wollen wir auch erfolgreiche Start-ups, ihre Geschäftsideen und Marketingstrategien vorstellen, eben Neues "aus der Start-up-Küche". Heute: Coachimo.
Jennifer Meister und Katja Manger sind ambitionierte Frauen. Bei ihrer Suche nach der richtigen Weiterbildung und dem passenden Experten im Netz wurden sie regelmäßig enttäuscht. Denn die Suchergebnisse fielen unübersichtlich aus und waren schlecht vergleichbar. Sie dachten sich: 'Wie cool wäre es, wenn es eine Plattform mit vergleichbaren Profilen geben würde, auf denen wir alle Informationen zu den Experten auf einen Blick finden?!' Das war die zündende Idee für Coachimo. Ende 2014 gründeten sie die Online-Plattform für Coaching und individuelle Weiterbildung. Coachs und Trainer können sich hier registrieren und ein kostenfreies Profil erstellen.
Sie haben doch schon so viel Geld in die Unternehmens- oder Produktmarke gesteckt. Wieso dann zusätzlich noch in eine Arbeitgebermarke investieren? Nun, Sie können eine herausragende Unternehmensmarke besitzen, Ihre Produkte können ein hohes Ansehen genießen – und trotzdem weiß kein potenzieller Bewerber, wie das Betriebsklima aussieht, welche Arbeitsbedingungen herrschen, wie Sie beispielsweise zu Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten stehen. Hier setzt die Arbeitgebermarke an.
Gerade in der heutigen digitalen Zeit ist agiles und schnelles Handeln gefragt. Unternehmen müssen gezielt auf die Wünsche der Kunden reagieren, um im Wettbewerb bestehen zu können. Stop talking – start doing! – eine Devise, die den Kern des Handlungszwangs mehr denn je trifft. Schnelle, kreative und brauchbare Ideen und Lösungen müssen in kürzester Zeit entwickelt werden. Innovative Problemlösungsmethoden wie Design Thinking sind in aller Munde. Doch was kann Design Thinking und wann kann man es anwenden?