12.06.2017 | JuMP Day 2017 – Political Campaigning
Wahljahr 2017: betrachten wir allgemein die politische Entwicklung, ergibt sich daraus ein spannendes Thema - nicht nur für die politische Arena, sondern gerade auch für das Marketing. Beim diesjährigen Nationalen JuMP (Junioren Marketing Professionals) Day befassen sich zeitglich Clubs aus ganz Deutschland mit diesem Thema.
Die Keynote wird live aus Berlin in die Clubs gestreamt: Strategieberater Julius van de Laar spricht über: "Tweets, Social Bots und Big Data – werden so die Wahlen der Zukunft gewonnen?" In der darauffolgenden Podiumsdiskussion werden wir weiter über politische Kommunikation, Wahlkampf-Trends und digitale Kampagnen-Tools sprechen. Wie lassen sich Personen vermarkten oder inszenieren? Wie kreiert man Visionen? Und was kann ich persönlich aus der Politik lernen?
Ablauf
18.30 Uhr | Einlass |
19.00 Uhr |
Begrüßung und Vorstellung der Referenten |
19.30 Uhr | Keynote und Q&A-Runde mit Social Campaigning Experten Julius van de Laar Welche Mechanismen hat Trump genutzt, um zu gewinnen? Wie wurde der Wahlkampf 2016 im Vergleich zu den erfolgreichen Obama-Kampagnen geführt? Welche Strategien sind erfolgsversprechend im Bundestagswahlkampf 2017? |
20 Uhr |
Podiumsdiskussion mit Julius van de Laar, Tom Schlansky und Dr. Daniel Wixforth |
Paralleler Austausch über Social Media |
|
22 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Termin/Ort:
Telefónica Basecamp, Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin
Julius van de Laar ist als Kampagnen- und Strategieberater für Unternehmen und Non- Profit Organisationen international tätig. Nach dem Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaften in den USA engagierte sich Julius van de Laar zwei Jahre als hauptamtlicher Wahlkämpfer im Präsidentschaftswahlkampf für Barack Obama. Nach dessen Wahlsieg brachte er seine Erfahrungen als externer Berater in den deutschen Bundestagswahlkampf 2009 ein. 2014 gründete er die Campaigning Academy – ein Weiterbildungsinstitut für strategische Kommunikation in Berlin.
Im US-Wahlkampf 2012 leitete van de Laar für Präsident Obamas Präsidentschaftskampagne die Schlussmobilisierung im Swingstate Ohio. Heute berät er politische Organisationen und Unternehmen in Strategieprozessen sowie bei der Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten und Kampagnen. Das Wirtschaftsmagazin Capital zählt Julius van de Laar zu den 40 Top-Nachwuchskräften unter 40 Jahren aus dem Politikbereich.
Tom Schlansky ist Leiter des Abgeordnetenbüros des Senators für Inneres und Sport in Berlin, Andreas Geisel, SPD. Bei der Abgeordnetenhaus-Wahl 2016 war er für den Online-Wahlkampf des Senators verantwortlich. Zuvor studierte Schlansky als Masterstudent im Studiengang Politics & Public Management der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Er absolvierte Auslandsaufenthalte in Washington DC, Brüssel und London. Er hat in Berlin den Public Affairs Fight Club ins Leben gerufen, bei dem sich junge Politikberater einmal im Monat mit aktuellen Themen der politischen Kommunikation auseinandersetzen.
Dr. Daniel Wixforth ist Director bei der politisch-strategischen Beratungsfirma 365 Sherpas. Er hat an der Freien Universität Berlin über die Europäisierung von politischer Öffentlichkeit in digitalen Netzwerkmedien promoviert – während dieser Zeit führten ihn internationale Forschungskooperationen unter anderem nach New York und Istanbul. 2010 begann Daniel Wixforth seine berufliche Laufbahn bei STEG Kommunikation und Beratung – einer damals vom ehemaligen stellvertretenden Sprecher der Bundesregierung, Dr. Thomas Steg, neu gegründeten Agentur. Hier betreute Daniel Wixforth u.a. Kunden aus dem Industriebereich sowie Verbände und war außerdem für politische Analysen und das Verfassen von Reden für Akteure aus Politik und Wirtschaft zuständig. Die Schwerpunkte von Daniel Wixforth umfassen strategische Politik- und Medienberatung. 2014 publizierte Daniel Wixforth zusammen mit anderen Autoren das Buch „Wahlkampf digital. Was Wählerinnen und Wähler suchen und was die Parteien anbieten“.
Eintritt:
Die Veranstaltung ist offen für Mitglieder und Gäste. Der Eintritt für Gäste im JuMP-Alter (unter 35 Jahren) ist kostenlos, Nicht-MCB-Mitglieder über 35 Jahren zahlen 35 Euro an der Abendkasse. Direkt zur verbindlichen Anmeldung
Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen gemacht werden. Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, so geben Sie bitte bei der Registrierung vor Ort einen Hinweis.