Grün, grüner, Deutsche Bahn. Das war das Motto der Lunchbreak zusammen mit DB Engineering & Consulting aus der Themenreihe Green Marketing. Nachhaltigkeit ist für Marken längst kein nettes Add-on mehr. Wer nicht glaubhaft nachhaltig handelt, wird schnell uninteressant. Dazu kommt, dass die heutigen Kund:innen kritischer, informierter und anspruchsvoller geworden sind. Sie erwarten von einem perfekten Produkt nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch Qualität, einen fairen Preis und es soll begeistern. Wir haben uns also gefragt: Was bedeutet eigentlich Green Marketing? Sind es einfach nur grüne Produkte oder was steckt dahinter?
Hier auch der Video-Mitschnitt zur Veranstaltung
Das Paradebeispiel für grünes Marketing ist die Deutsche Bahn. Das Unternehmen sagt selbst über sich: Grün ist mehr als eine Haltung. Grün ist die Zukunft.
Wie genau solche grünen Projekte aussehen und welche Herausforderungen und Chancen sie mitbringen, stellten Natalie Kendzia, Head of Marketing & Communications, und Johanna Steffens, Werkstudentin, von DB Engineering & Consulting, der MC-Community in einem spannenden Impulsvortrag vor.
Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Bahn ist es, künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Ihre Antwort spiegelt sich konkret in ihrer grünen Transformation wieder: “Wir übernehmen Verantwortung für unseren Planeten, vergrünen nicht nur unsere Produkte und Dienstleistungen, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten”, so Natalie Kendzia. Hierunter lassen sich verschiedene Ziele subsumieren, wie Klimaschutz, Naturschutz, Ressourcenschutz, Lärmschutz und soziale Verantwortung. Zusammen bilden sie den Purpose der Konzernstrategie “Deutschland braucht eine starke Schiene”. Die DB E.C.O. Group ist bei der Initiierung und Umsetzung der grünen Ziele ein maßgeblicher Treiber. Das Unternehmen steht nämlich für Ingenieur-, Beratungs- und Betreiberleistungen für das Gesamtsystem Bahn und umfasst die komplette Wertschöpfungskette. Damit leisten sie einen integralen Beitrag zu einer starken Schiene in Deutschland und auf der Welt.
Kommunikative Schwerpunkte 2022 sind u.a. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Produktkommunikation. Wie grünes Marketing erfolgreich ablaufen kann, zeigt das Pilotprojekt Region West. Die Ziele waren klar definiert: Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050. In konkreten Maßnahmen gedacht, bedeutet das u.a. die Anschaffung von Ladesäulen, der Verzicht auf Inlandsflüge oder die Ausweitung des Jobtickets. Und die Zwischenbilanz ist bisher sehr erfolgsversprechend: “Die Erkenntnisse des Pilotprojekts der Region West können sehr gut auf die anderen Inlandsregionen übertragen werden und Basis für weitere Vorhaben sein”, Johanna Steffens.
Autorin: Ines Kerth-Plathe, Sprecherin Junge Mitglieder und Marketing Pioniere.