Die Review zum MCB Best Friday vom 11.11.2022 mit Special Olympics, Energy Berlin und Mr. Wolf. Und wer ist eigentlich Daniela Dreissig?
Etwa 25 MCB-Mitglieder und viele junge Gäste interessierten sich zu früher Stunde für diesen Best Friday, der in den Räumen des Radiosenders Energie Media GmbH, einer Tochter der französischen NRJ Group, am Leipziger Platz stattfand. Wir hörten 3 Kurzvorträge moderiert von MCB-Kommunikationsvorstand Michael Frohoff und durften danach einen Studiorundgang mit dem Programmdirektor machen.
Der erste Vortrag gehörte dem Hausherrn Stefan Hoppe, COO von Energie Media. NRJ steht übrigens für Nouvelle Radio Jeunesse und bedient 700 Frequenzen in 18 Ländern mit 29 Mio. Hörern. Es ist in Deutschland auf UKW 103,4 MHz und DAB+ empfangbar. Die Musikphilosophie besteht in Mainstream-Popmusik, ohne Rap, Tech und Rock. Außerdem ist Musik und good news Priorität – also keine langen Textbeiträge von selbstverliebten Moderatoren. Die Hörer sollen sich einfach gut und unproblematisch unterhalten fühlen. Die Musikauswahl folgt der 30-jährigen Persona Daniela Dreißig. Zusätzlich betreibt der Sender Podcasts (z.B. Kiez & Schnauze für Berlin Partner), promotet Festivals (Parookaville, NRJ in the Park, Rock am Ring, NRJ Festval-Sommer).
Das Personakonzept wurde uns ebenfalls von Hannes Schwarm, CEO von Mr. WOLF Consulting, einer Ausgründung aus der VOK Dams-Gruppe, nahegebracht und an eindrucksvollen Beispielen erläutert (Aperol mit der 21-jährigen Lisa, Urban Sports Club mit Laura N., Mastercard mit einem Banker). Die eindrucksvollste und kreativste Persona-Anwendung war für mich die Behandlung von Autojournalisten, die – ergab der Persona-Research – Pressekonferenzen hassen: für den BMW i3 mietete Mr. WOLF einen Cargo-Jumbo der Lufthansa und flog zu wichtigen globalen Städten, wo der neue BMW auf dem Rollfeld der Heimatstädte der Journalisten vorgeführt wurde. Ebenso machte sie die Journalisten zu Stars bei einem Lamborghini-Autocorso am Strand von Miami Beach.
Als dritten Vortrag hörten wir von Albert Tuemann, Chief Marketing and Communications Officer von den Special Olympic World Games 2023, die in Berlin stattfinden werden, immerhin die weltweit drittgrößte Sportveranstaltung. Dabei lernten wir auch die Unterscheidung zu den Paralympics kennen: während die SOWGs ausschließlich Sportler mit geistigen und Mehrfachbehinderungen, aber auch Unified Teams (Behinderte und Normalos in einer Mannschaft) antreten lässt, steht bei den Paralympics der Wettbewerb in bestimmten Behinderungsgraden im Vordergrund. Daher lautet der Slogan für die SOWG23 auch: We together – zusammen unschlagbar.
Ein allseits beschwingendes Freitagsmorgenformat, das wir unbedingt fortsetzen sollten, auch wenn es hinter den Kulissen viel Arbeit macht.
Review erstellt von:
Thomas Andersen