Wie wird eine Unternehmensmarke erfolgreich entwickelt? Wodurch kann ein Marken- und Designprozess beschleunigt werden? Und was muss getan werden, damit ein neues Corporate Design von allen Beteiligten getragen wird? Ein sorgfältig geplanter und auf Partizipation aufbauender Entwicklungsprozess stellt die beste Investition in den langfristigen Erfolg der Implementierung dar.
Das Bosskonzept verspricht einen neuen Blick auf das Chef-Sein und bietet dazu die passenden Interviews mit Top-Entscheidern und Chefs
Im Sommer habe ich K.-J. Helmes beim Marketing Segeln kennengelernt und mir war gar nicht bewusst, welch interessanten Ansätze und Einblicke einem durch das Buch für das tägliche Boss-Dasein geboten werden. Egal ob privat oder im Business, es regt zum Nachdenken an. Um die vorgestellten Motivationsansätze zu untermauern, wurden insgesamt 25 Bosse interviewt.
Sie haben doch schon so viel Geld in die Unternehmens- oder Produktmarke gesteckt. Wieso dann zusätzlich noch in eine Arbeitgebermarke investieren? Nun, Sie können eine herausragende Unternehmensmarke besitzen, Ihre Produkte können ein hohes Ansehen genießen – und trotzdem weiß kein potenzieller Bewerber, wie das Betriebsklima aussieht, welche Arbeitsbedingungen herrschen, wie Sie beispielsweise zu Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten stehen. Hier setzt die Arbeitgebermarke an.
Im Jahr 2019 wird die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) nochmals dramatisch zunehmen: Wir haben die Rechenpower, die Netzwerke und die Daten, um KI in unseren Alltag zu integrieren. In den kommenden Monaten wird sich fast kein Bereich, ob privat oder geschäftlich, dem Einfluss und den Möglichkeiten von KI entziehen können.